insieme Solothurn sagt "Ja zum Kita Gesetz" - es ist die Basis für eine inklusive Gesellschaft!
Ein oft übersehener, aber zentraler Aspekt des neuen KITA-Gesetzes betrifft Familien mit Kindern mit einer Beeinträchtigung. Der Gesetzesvorschlag bringt nicht nur dringend nötige Entlastung, sondern stärkt auch die Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und somit eine inklusive Gesellschaft!
Aktuell ist es für viele Familien kaum möglich, ein Kind mit besonderem Betreuungsbedarf in einer Kita unterzubringen – nicht, weil es an Willen fehlt, sondern weil es niemanden gibt, der die dafür notwendigen Mehrkosten übernimmt. Das führt dazu, dass häufig ein Elternteil – meist die Mutter – ganz oder teilweise auf Erwerbsarbeit verzichten muss. Das hat oft schwerwiegende finanzielle und soziale Folgen.
Das neue KITA-Gesetz will diese Ungleichheit beseitigen: Es sieht vor, dass der Kanton die zusätzlichen Betreuungskosten für Kinder mit Beeinträchtigungen übernimmt. Damit wird es Kitas ermöglicht, passende Betreuungsangebote zu schaffen. Eltern erhalten dadurch die Freiheit, beruflich aktiv zu bleiben und finanzielle Stabilität zu sichern. Sie werden nicht länger benachteiligt, nur weil ihr Kind einen höheren Betreuungsaufwand benötigt.
Darüber hinaus stärkt diese Lösung das Wohlbefinden der ganzen Familie: Der Beruf bietet nicht nur ein Einkommen, sondern auch wertvolle Auszeiten vom intensiven Familienalltag. Diese sind essenziell, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
insieme Solothurn, eine gemeinnützige Organisation, die sich seit fast 60 Jahren für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen einsetzt, appelliert an die Öffentlichkeit: Stimmen Sie Ja zum KITA-Gesetz – für mehr Gerechtigkeit, Inklusion und eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.
Weitere Infos bei Worum geht es? | Ja zum KITA-Gesetz
Information Flyer zu JA Kita-Gesetz: Flyer_KitaGesetz_28.09.2025